Wir freuen uns, euch zu unserem 125-jährigen Jubiläum einzuladen!

Seit 125 Jahren begleiten wir als VELEDES den unabhängigen selbständigen Lebensmitteldetailhandel, setzen uns für unsere Mitglieder ein und gestalten die Zukunft der Branche aktiv mit.
Unser Jubiläum ist ein Moment des Stolzes und der Gemeinschaft. Am 30. Oktober 2025 erwartet euch ein inspirierendes Programm mit spannenden Referaten, bereichernden Gesprächen und besonderen Überraschungen.
Seid dabei, wenn wir gemeinsam auf die Vergangenheit zurückblicken und die Zukunft gestalten. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Anlass mit euch zu feiern!

Lasst uns diesen Tag gemeinsam zu etwas Besonderem machen –
wir freuen uns auf euch!

Euer VELEDES-Team

Programm

30. Oktober 2025

Vormittagsprogramm:

09:30 Uhr

Eintreffen der VELEDES-Mitglieder bei Kaffee und Gipfeli

10:00 Uhr

Begrüssung der Mitglieder durch den Präsidenten

10:15 Uhr

Hauptversammlung

10:45 Uhr

Pause

11:00 Uhr

Eintreffen der Gäste

11:15 Uhr

Begrüssung der Gäste

11:30 Uhr

Rückblick: 125 Jahre VELEDES –
wo stehen wir heute, wo geht es hin?

12:00 Uhr

Mittagspause mit Apéro riche
(Stehtische mit Service und Dessertbuffet)

Nachmittagsprogramm:

13:25 Uhr

Auftakt zum Nachmittagsprogramm

13:30 Uhr

Gastreferat von Prof. Dr. Thomas Rudolph: «Chancen für den selbständigen Detailhandel»

14:30 Uhr

Kurze Pause

14:45 Uhr

Gastrefarat von Prof. Dr. Matthias Mölleney
«Mit Menschen zum Erfolg - Warum gute Führung im Detailhandel entscheidend ist»

15:30 Uhr

Kurze Pause

15:45 Uhr

Überraschungsreferat

16:30 Uhr

Verabschiedung durch den Präsidenten

17:00 Uhr

Abschluss der Veranstaltung

Der Nachmittag wird musikalisch begleitet und sorgt für eine festliche Atmosphäre.

Unsere Geschichte

Geschichte überspringen

Gründung

10. Juni 1900

Die Gründung und Entwicklung (1900–1950)
Vor der offiziellen Gründung von VELEDES am 10. Juni 1900 gab es bereits lokale Vereinigungen von Spezereihändlern in verschiedenen Städten wie Winterthur, Bern, St. Gallen, Basel, Zürich und Zofingen. Der Verband wurde ins Leben gerufen, um den selbstständigen Detailhandel gegen die wachsende Konkurrenz von Konsumvereinen, Warenhäusern und landwirtschaftlichen Genos- senschaften zu stärken.

Verbandspräsidenten

1900 –1941

Präsidenten_1900-1941_1

J. Krämer-Knupp
1900–1905

Präsidenten_1900-1941_2

F. Walther-Bucher
1905–1910

Präsidenten_1900-1941_3

P. Berger-Dübendorfer
1910–1917

Präsidenten_1900-1941_4

J. Lauri
1917–1941

50 Jahre Jubiläum

1950

1950 feierte der Verband sein 50-jähriges Be- stehen und zählte 7500 Mitglieder in insgesamt 67 regionalen Sektionen. Im Jubiläumsjahr entstand in enger Zusammenarbeit mit der Nahrungsmit- telindustrie, den Einkaufsgesellschaften, dem SGV und dem Schweizer Detaillistenverband die «Rollende Schau». Der Ausstellungszug der SBB, welcher für den Markenartikel und die Bedeu- tung der selbständigen Lebensmitteldetaillisten warb, umfasste 15 Zugswagen und hatte eine Länge von 208 m. Er machte in 52 Stationen Aufenthalt und wurde während den 78 Tagen von total 215‘000 Personen besucht. Der Jahresbei- trag der Solidaritätsmitglieder wurde von 50.00 auf Fr. 100.00 erhöht.

Ausstellungszug «Rollende Schau»

1950

rollende_schau

Wachstum und Herausforderungen

(1950–2000)

Die Nachkriegszeit brachte erhebliche Heraus- forderungen mit sich. VELEDES reagierte mit ge- zielten politischen Initiativen, um den selbstständi- gen Detailhandel zu schützen. So setzte sich der Verband für gesetzliche Rahmenbedingungen ein, die Wettbewerbsnachteile gegenüber Gross- verteilern minimieren sollten. Zudem wurden spe- zielle Förderprogramme und Beratungsdienste für Mitglieder ins Leben gerufen, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Speziererzeitung

Höchstpreise für Lebensmittel

zeitung

Errichtung Fachschule «La Mouette»

(1950–1970)

1953 erfolgte die Errichtung der verbandseige- nen Fachschule «La Mouette» in Montreux. Grund: Kernproblem des Berufsstandes sind u.a. mangelnde Berufskenntnisse. Die schöne Villa am Genfersee nahe des Schloss Chillon wurde ab 1.5.1953 gemietet und am 15.3.1954 käuflich erworben. Der Kaufpreis betrug CHF 230‘000.00. Bereits am 15. Juni 1953 konnte mit dem Kurswe- sen begonnen werden.

Eröffnung «La Mouette»

1953

Mouette1
Mouette2

Einzug Neubau

26. November 1964

Die 1942 erworbene Verbandsliegenschaft in Bern erwies sich inzwischen als zu klein, die jähr- lichen Aufwendungen für Reparaturen wurden immer grösser, so dass 1960 mit der Planung eines Neubaus am gleichen Standort begonnen wur- de. Der Neubau wurde bis 1964 realisiert. Am 26. November 1964 konnten das Verbandssekretariat und die Treuhandstelle einziehen. Weitere Mieter waren die Generaldirektion der SBB, Frau Maya Hug-Reber, Inhaberin des Tea-Rooms Plaza, sowie das Frauenspital Bern

Verbandsliegenschaft in Bern

Verbandsliegenschaft

Eröffnung Einkaufszentrum

12. März 1970

Mit der Eröffnung des ersten und flächenmässig grössten Einkaufszentrums der Schweiz «Shoppi Tivoli Spreitenbach» wurde eine neue grosse Veränderung im Schweizerischen Detailhandel eingeläutet. Erhöhter Lebensstandard, Mobili- tät, Bau des Schweizer Autobahnnetzes liessen in rascher Folge neue Einkaufszentren entstehen. Diese wurden in der damaligen Öffentlichkeit auch als Sehenswürdigkeiten und Kulturphäno- me wahrgenommen.

Shoppi Tivoli Spreitenbach

1970

shoppi

Zeitschrift «Vis-à-Vis»

1986

Das Konzept der Zeitschrift «Vis-à-Vis» wurde an der Jahresversammlung 1986 vorgestellt und am 25.9.1986 gestartet.

Zeitschrift «Vis-à-Vis»

visavis

«Dritte Kraft»

1991-1992

Mit dem Aufbau der «Dritten Kraft» im Jahre 1991 und der Umsetzung von Primo/Vis-à-Vis im Früh- jahr 1992 wurde gleichzeitig ein neues Kapitel in der Verbandsgeschichte des Veledes eingeläu- tet. Der Verband wurde in die Entwicklung der neuen Frontauftritte eingebunden, da auch die Ladengeschäfte einiger Verbandsleitungsmitglie- der (u.a. des damaligen Präsidenten Gottfried Sulser) umgestellt wurden. Vom Start von Primo/ Vis-à-Vis konnten viele Detaillisten von der Unter- stützung der USEGO profitieren (Laden- und Lay- outumstellungen, Werbemassnahmen, finanzielle Darlehen usw.)

primo1
primo2

100 Jahre Jubiläum

20./21. Mai 2000

Am Samstag, 20. und Sonntag, 21. Mai 2000 feierte der Verband im Kursaal Bern sein 100-jäh- riges Bestehen. Am offiziellen Festakt konnte der Verband die Gratulationen folgender Redner entgegennehmen: Prof. A. Brunetti Chef des Wirtschaftsdienstes beim Seco, Dr. Beat Curti, VR Präsident der Bon appetit Group, Frau Katharina Hasler, Präsidentin des Konsumentenforums der Schweiz, Dario Kuster, Präsident der Promarca, Dr. Pierre Triponez, Nationalrat und Direktor des Schweizer Gewerbeverbandes.

Einladung zum Jubiläum

100y

Bildung und Zukunftsausrichtung

(2000–2025)

Der VELEDES Bildung hat zu Beginn der 2000er- Jahre die zentrale Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für die Zukunft des selbstständigen Detailhandels erkannt. Mit der Einführung der überbetrieblichen Kurse (üK) als obligatorischer Bestandteil der beruflichen Grundbildung über- nahm der Verband die Verantwortung für deren Organisation und Durchführung.

veledes-bildung

Präsidenten von VELEDES
(1900–2025)

  • 1900–1905: J. Krämer-Knupp
  • 1905–1910: F. Walther-Bucher
  • 1910–1917: P. Berger-Dübendorfer
  • 1917–1941: J. Lauri
  • 1941–1958: Paul Wirz-Burri
  • 1958–1975: Hansrudolf Schumacher
  • 1975–1983: Gottfried Sulser
  • 1998–2010: Hans Matter
  • 2010–2016: Hans Liechti
  • Seit 2016: Marcel Mautz

Mitgliederentwicklung
(1900–2025)

  • 1901: 301 Mitglieder
  • 1925: 5000 Mitglieder
  • 1950: 7500 Mitglieder
  • 1983: 2489 Mitglieder
  • 1995: 823 Mitglieder
  • 2010: 569 Mitglieder
  • 2025: Ca. 500 Mitglieder

Durch kontinuierliche Anpassung bleibt VELEDES eine zentrale Stimme des unabhängigen Detailhandels in der Schweiz. In den kommenden Jahren wird der Verband verstärkt auf Digitalisierung, nachhaltige Geschäftsmodelle und die Weiterentwicklung der Berufsbildung setzen, um den Detailhandel zukunftsfähig zu gestalten und seine Mitglieder optimal zu unterstützen.

Anmeldung

Für den 30. Oktober 2025
Anmeldeschluss: 4. Mai 2025

    Begleitung

    Veranstaltungsort

    Gasthaus Albisgütli,
    Uetlibergstrasse 341,
    8045 Zürich, Schweiz

    Erreichbar mit Tramlinie 13 bis Albis- gütli (Endstation). Vom Hauptbahn- hof Zürich dauert die Fahrt ca. 15 Minuten. Nach dem Aussteigen sind es ca. 200 Meter zu Fuss bis zum Ver- anstaltungsort.

    Parkplätze stehen in begrenzter An- zahl direkt am Veranstaltungsort zur Verfügung. Alternativ können öffent- liche Parkhäuser in der Nähe genutzt werden (z. B. Parkhaus Sihlcity).

    Vom Hauptbahnhof Zürich: Mit Tram 13 Richtung Albisgütli fahren, an der End- station aussteigen und der Uetliberg- strasse ca. 3 Minuten zu Fuss folgen.

    Von der Autobahn: Ausfahrt Zürich- Brunau nehmen, der Beschilderung Richtung Albisgütli folgen.